Neue Perspektiven
Wenn eine Person eine Beratung in Anspruch nimmt, wird das Coaching genannt. Dabei können ganz fokussiert einzelne Aspekte und Fragestellungen bearbeitet werden. Oft geht es um berufliche Entwicklung oder konkrete Fragen der Lebensgestaltung. Es ist besser Missstände zügig anzugehen und Unterstützung dafür in Aspruch zu nehmen.
Das Wort Coach lässt an einen Trainer und Berater denken. Die eigentliche Übersetzung führt auf das Wort Kutsche zurück, also auf ein Vehikel, das uns von „A“ nach „B“ bringt.
„A“ ist offenbar eine unerwünschte Situation. Am Arbeitsplatz kann dies einzelne Organisationsabläufe, die kollegiale Zusammenarbeit, die interne Hierarchisierung, die Aufgabenverteilung, die Kompetenzentwicklung einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verschiedene andere Aspekte betreffen. Im privaten Bereich kann der Umgang mit bestimmten Anforderungen oder die Beziehungsstruktur mit Eltern, Partnern oder Kindern sowie neue Herausforderungen bei großen Lebensereignissen oder in sogenannten Übergangszeiten (Elternschaft, Pubertät, Auszug, Einstieg ins Berufsleben, Eheschließung, Trennung, „mid-life-crisis“ bei Frauen und Männern, Berentung) thematisiert werden. Auch gesundheitliche Probleme und der Umgang damit oder mit den Folgen davon können bearbeitet werden.
„B“ bezeichnet das bestmögliche Ziel.
Zwischen „A“ und „B“ liegt ein unterschiedlich großer Abstand, der durch das Coaching einen richtungsweisenden Impuls und schließlich die Überwindung dieses Abstandes zur Folge hat. Dafür gilt es, abhängig von den gegebenen und den veränderbaren Variablen den bestmöglichen Weg zu beschreiten.
Wie kann das gelingen? Das Coaching ist kompetenz- und lösungsorientiert. Die unterschiedlichsten Methoden können in friedlicher Koexistenz angewendet werden. Fachkompetent genutzt gibt uns die tiefenpsychologische Psychotherapie ein grundlegendes Verständnis über die Seele des Menschen und die daraus folgenden Interaktionsmuster und Arbeitsweisen. Kenntnisse über das Enneagramm können dieses Wissen noch komplementieren. Der Verhaltenstherapie entlehnt können bestimmte Muster aufgedeckt und neue Umgangs- und Verhaltensweisen erarbeitet und durch konkretes Üben gefestigt werden. So kann ein eigener authentischer Modus gefunden werden.
Mit Elementen der Gestalt- und Polaritätsarbeit können Konflikte mit Personen und Themen direkt bearbeitet werden, dass NLP kann zur Hierarchisierung von Zielen verwendet werden.
Hat das Coaching mit Organisationen oder Familien zu tun, so muss auch dieser Aspekt hinreichend berücksichtigt werden. Ein Verständnis der systemischen Strukturen und Ordnungen ist entscheidend für Lösungen.
Eine grundlegende Ausbildung und langjährige Erfahrungen mit diesen Möglichkeiten und die feste Ausrichtung auf die vorher gesetzten Ziele machen Erfolge möglich.
Für Unternehmen können hier komplexe Beratungsangebote aufgelegt werden, in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem wirtschaftlichen Bereich, so dass die beiden wichtigsten Aspekte im Kompetenzverbund zur Verfügung stehen: Die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte ebenso wie das Personalmanagement. Diese Investitionen ist mit Sicherheit rentabel.
Coaching ist eine umsatzsteuerpflichtige Leistung für Selbstzahler.