Überspringen zu Hauptinhalt

Angelika Winklhofer – Ihre TherapeutinWillkommen in meiner Praxis

Psychotherapie ist eines der letzten Abenteuer unserer zivilisierten Welt! Wo sonst gibt es noch so viel Terra incognita (unbekanntes Land) wie in der eigenen Seele.

Vielleicht wird Ihre Reise durch innere Not oder Kummer angestoßen, vielleicht auch aus dem Wunsch heraus, sich selber besser kennenzulernen und lebendiger und freier zu werden.

Jedes Gespräch ist unvorhersehbar und jede Begegnung ein Geschenk. Ich freue mich auf die gemeinsame Wegstrecke und lade Sie zu diesem Abenteuer herzlich in meine Praxis ein.

Dr. med. Angelika Winklhofer
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

„Jetzt suche ich mir Hilfe“ – oder wie Sie eine Therapie anfangen

Oder fragen Sie sich noch, ob das wirklich nötig ist?

In der Regel dauert es bei psychischen Beschwerden sehr lange, bis sich Menschen in Therapie begeben. Geht es Ihnen genauso?

Natürlich gibt es äußerliche Hindernisse, denn es ist schwierig einen Therapieplatz zu bekommen. Besonders aber gibt es persönliche Hindernisse, denn eine seelische Erkrankung ist immer noch „irgendwie komisch“, weil sie so ungreifbar ist, „Ich verstehe mich selbst nicht mehr.“

Bei einer organischen Herzerkrankung würden Sie fraglos sofort fachliche Hilfe aufsuchen. Bei Herzensleid, bei seelischen Erkrankungen hoffen wir, dass mal auszuspannen, zu Hause zu bleiben oder eine Freundin zu fragen das Dilemma beheben könnte.
Ängste, Burnout, Depressionen und andere psychische Belastungen werden so aus Angst, Scham und Unwissenheit oft verschleppt.
Wenn Sie also schon mal auf dieser Seite gelandet sind, ist es vermutlich Zeit und Sie dürfen Hilfe annehmen.

Hilfe beginnt mit der psychotherapeutischen Sprechstunde

Das Aufsuchen einer psychotherapeutischen Sprechstunde öffnet Ihnen hierbei eine Tür. Sie können schneller einen Termin bekommen und es ist klar, dass es erstmal um ein Kennlernen geht. Sie skizzieren ihre aktuelle Lebenssituation und nicht gleich die ganze Lebensgeschichte. Das ist eine angemessene, achtsame Herangehensweise. Ich stelle Ihnen in meiner Praxis eine fachliche Beratung, Einschätzung und Diagnose zur Verfügung: Reicht eine ambulante Therapie? Passt es für Sie in meiner Praxis – fachlich und menschlich? Ist ergänzend eine medikamentöse, teilstationäre oder stationäre Psychotherapie oder eine Rehabilitationsbehandlung besser? Wie eilig oder gefährlich ist es? Genau diese fürsorgliche Einschätzung würde ein vernünftiger Mensch sich bei einer Erkrankung des organischen Herzens wünschen. So soll es auch für die Seele sein.

Sprechstunden-Termin direkt online vereinbaren
Sprechstunden-Termin direkt online vereinbaren

Familienstellen und Enneagramm

Informationen zum Familienstellen, zur Fortbildung und zum Enneagramm finden Sie auf der Webseite www.angelika-winklhofer.de. Dies sind privatärztliche Leistungen; sogenannte Individuelle GEsundheitsLeistungen, genannt IGEL. Es sind keine allgemein anerkannten Methoden.

Worum geht es in Ihrer Therapie?

Es geht in Ihrer Therapie um das, was Sie bewegt.
Vielleicht sind Sie erschöpft und Ihr Leben erscheint wie ein verknotetes Wollknäuel. Viel Energie geht verloren, wenn man nicht weiß, an welchem Ende man gerade ziehen sollte: Was wirklich wichtig ist. Hier ist es ein guter Start, gemeinsam herauszufinden, worauf Sie Ihre Kräfte als erstes richten möchten.

Dabei ist es nützlich, verschiedene Ebenen des menschlichen Daseins zu unterscheiden, um so die einzelnen Wünsche zu identifizieren.

Verschiedene Ebenen

Umwelt: Hier geht es um Ihre Mitmenschen – Konflikte am Arbeitsplatz und in der Familie.

Entgegen landläufiger Meinung hatte Therapie auf Beziehungen folgende Wirkung: Denn Sie es mit einem Menschen zu tun haben, der sich freut, wenn es Ihnen besser geht, und auch eine Zeit lang bei Ihnen bleibt, wenn es Ihnen zwischendurch mal schlechter geht, dann wird die Beziehung besser.

Wenn Sie es mit einem Menschen zu tun haben, der sich zum Beispiel wünscht, dass sie von ihm oder ihr abhängig bleiben, dann wird die Beziehung womöglich schlechter werden oder auseinandergehen.

Kurz gesagt: „Ein Guter hält es aus“ oder „Wenn es daran scheitert, ist es eh nichts gewesen.“

In der Therapie lernen wir, uns selber anzunehmen und vielleicht sogar zu lieben. Wenn ich mich selber nicht liebe, kann ich auch meinen Nächsten nicht lieben – und wer möchte nicht geliebt werden?
Es gibt dazu ein schönes YouTube Video.

Persönlichkeit: Ebene der Symptome, körperlich, seelisch, geistig – Wunsch nach Gesundheit
Charakterfixierung: Ebene der Selbsterkenntnis – Wunsch nach innerer Freiheit und Flexibilität in der Handlung.

Auf diesen beiden Ebenen geht es um die Beziehung mit sich selbst. Wie ist die Beziehung zu Ihrem Körper, zu Ihrer Seele? Nutzen Sie Ihren Geist oder nutzt der Sie?
Es geht um Angst und Veränderung, es geht um Krankheit und Gesundheit, um Trauer und Wachstum, um Scham und Liebe, manchmal auch um Leben und Tod.
Nichts Menschliches mag uns fremd bleiben.

Es geht um Verstehen und Annehmen. Um zornig sein und Aufbegehren. Es geht darum, dem Leben eine Richtung zu geben, Kraft zu finden. Es geht darum, über das Bisherige hinauszuwachsen und dem Leben Tiefe zu verleihen.

Manchmal stehen Alltäglichkeiten auf dem Programm. – „Wie bewältige ich den nächsten Tag“. – Ein andermal „Das ganz Große“.

Essenz: Ebene der Selbsterfahrung – Wunsch nach Liebe und Weisheit, der Suche nach Wahrheit, nach dem Sinn im Leben.
Liebe, Stille, Sein: Verwirklichung, Vertiefung, Verschmelzung.

Wenn diese Ebenen für Sie eine Rolle spielt, dann geht es um die Frage, was Ihnen Kraft gibt und was Ihnen Kraft nimmt. Wie sieht es aus mit dem göttlichen Funken in Ihnen?
Wie könnte eine andere Perspektive sich positiv auf Ihren Alltag auswirken? Wie erfahren Sie Gewissheit, Liebe und Zuversicht?

 

An den Anfang scrollen