Überspringen zu Hauptinhalt

IGeL-Therapie

Ist die Abkürzung für Individuelle Gesundheits-Leistungen. Das sind Angebote, die von der Krankenkasse nicht finanziert werden. Es ist dann eine individuelle Entscheidung, ob und wie viel Geld Sie für Ihre Gesundheit ggf. investieren wollen, wenn Ihnen das jeweilige Angebot hilfreich oder heilsam erscheint.

Privatärztliche Behandlung

Private Krankenkasse und Beihilfe

Auch die privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten (manchmal nur) für eine (ärztliche) Psychotherapie. Diese erstatten auch von mir erbrachte psychiatrische Leistungen. Die Erstattung des Autogenen Trainings müssen Sie bei Ihrer Privaten Krankenkasse erfragen. Die Beihilffe zahlt es vor der Therapie.

Selbstzahler

Sie können auch Leistungen in Anspruch nehmen, ohne dass eine seelische Störung oder Krankheit vorliegt. Dies würde dann jedoch konsequenterweise nicht von der Krankenkasse bezahlt. Diese, und nur diese Leistungen, werden in Absprache privat in Rechnung gestellt. Dazu zählt z.B. das Coaching, also eine persönliche Beratung oder die Supervision, welche häufig der Arbeitgeber im Rahmen seiner Qualitätsstandards finanziert und auch eine Paartherapie, weil er keine sonstigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen vorliegen. Sie können auch alle Leistungen privat bezahlen, wenn Sie dies wünschen.

Privatärztliche Behandlung

Autogenes Training Oberstufe

Willkommen zur Entspannung

Wenn Sie das Autogene Training erlernt haben, können Sie auf dem Erreichten aufbauen: Dieser heilsame entspannte Zustand kann mehr und mehr zum Alltags-Gefühl werden. Zudem lernen Sie, es für spezifische persönliche Beschwerden oder Anliegen einzusetzen.
Das Autogene Training – Oberstufe ist eine IGeLeistung.

Voraussetzung: AT-Grundstufe o.ä.
Kosten: 12 € (5-20 €)

Termine der Oberstufe

Alle Termine Autogenes Training Oberstufe

Sie können sich über samedi anmelden und dann über Zoom teilnehmen oder bei YouTube im Live-Stream dabei sein.

Für Menschen, die gar nicht an Onlinetreffen teilnehmen können oder wollen, gibt es eine sehr begrenzte Anzahl an Plätzen vor Ort. Bitte melden Sie sich dafür per E-Mail.

Autogenes Training Oberstufe

Coaching

Neue Perspektiven

Wenn eine Person eine Beratung in Anspruch nimmt, wird das Coaching genannt. Dabei können ganz fokussiert einzelne Aspekte und Fragestellungen bearbeitet werden. Oft geht es um berufliche Entwicklung oder konkrete Fragen der Lebensgestaltung. Es ist besser Missstände zügig anzugehen und Unterstützung dafür in Aspruch zu nehmen.

Das Wort Coach lässt an einen Trainer und Berater denken. Die eigentliche Übersetzung führt auf das Wort Kutsche zurück, also auf ein Vehikel, das uns von „A“ nach „B“ bringt.

„A“ ist offenbar eine unerwünschte Situation. Am Arbeitsplatz kann dies einzelne Organisationsabläufe, die kollegiale Zusammenarbeit, die interne Hierarchisierung, die Aufgabenverteilung, die Kompetenzentwicklung einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verschiedene andere Aspekte betreffen. Im privaten Bereich kann der Umgang mit bestimmten Anforderungen oder die Beziehungsstruktur mit Eltern, Partnern oder Kindern sowie neue Herausforderungen bei großen Lebensereignissen oder in sogenannten Übergangszeiten (Elternschaft, Pubertät, Auszug, Einstieg ins Berufsleben, Eheschließung, Trennung, „mid-life-crisis“ bei Frauen und Männern, Berentung) thematisiert werden. Auch gesundheitliche Probleme und der Umgang damit oder mit den Folgen davon können bearbeitet werden.

„B“ bezeichnet das bestmögliche Ziel.
Zwischen „A“ und „B“ liegt ein unterschiedlich großer Abstand, der durch das Coaching einen richtungsweisenden Impuls und schließlich die Überwindung dieses Abstandes zur Folge hat. Dafür gilt es, abhängig von den gegebenen und den veränderbaren Variablen den bestmöglichen Weg zu beschreiten.

Wie kann das gelingen? Das Coaching ist kompetenz- und lösungsorientiert. Die unterschiedlichsten Methoden können in friedlicher Koexistenz angewendet werden. Fachkompetent genutzt gibt uns die tiefenpsychologische Psychotherapie ein grundlegendes Verständnis über die Seele des Menschen und die daraus folgenden Interaktionsmuster und Arbeitsweisen. Kenntnisse über das Enneagramm können dieses Wissen noch komplementieren. Der Verhaltenstherapie entlehnt können bestimmte Muster aufgedeckt und neue Umgangs- und Verhaltensweisen erarbeitet und durch konkretes Üben gefestigt werden. So kann ein eigener authentischer Modus gefunden werden.
Mit Elementen der Gestalt- und Polaritätsarbeit können Konflikte mit Personen und Themen direkt bearbeitet werden, dass NLP kann zur Hierarchisierung von Zielen verwendet werden.
Hat das Coaching mit Organisationen oder Familien zu tun, so muss auch dieser Aspekt hinreichend berücksichtigt werden. Ein Verständnis der systemischen Strukturen und Ordnungen ist entscheidend für Lösungen.
Eine grundlegende Ausbildung und langjährige Erfahrungen mit diesen Möglichkeiten und die feste Ausrichtung auf die vorher gesetzten Ziele machen Erfolge möglich.

Für Unternehmen können hier komplexe Beratungsangebote aufgelegt werden, in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem wirtschaftlichen Bereich, so dass die beiden wichtigsten Aspekte im Kompetenzverbund zur Verfügung stehen: Die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte ebenso wie das Personalmanagement. Diese Investitionen ist mit Sicherheit rentabel.

Coaching ist eine umsatzsteuerpflichtige Leistung für Selbstzahler.

Coaching

Paargespräche

Sich neu finden

Paare kommen aus unterschiedlichen Motiven zu gemeinsamen Gesprächen.
Manchmal ist sich das Paar gemeinsam nicht im Klaren, ob es die Beziehung weiterführen möchte. Manchmal hat nur eineR von beiden (offen) diese Frage, was dann eine Außenbeziehung oder eine Affäre zur Folge haben kann. Oft wünschen sich beide Partner eine Fortsetzung der Beziehung aber es gibt mehr oder weniger große Unzufriedenheiten oder Unstimmigkeiten. Manchmal gibt es Streit über die Schwiegereltern, die Kindererziehung, über die Sexualität, über Geld, über die Un-Ordnung oder über die Aufgabenverteilung. Neben dem inhaltlichen Aspekt dieser Fragen sind sie manchmal ein Symptom für darunter liegende Konflikte.
In den Paargesprächen kann man gemeinsam von außen auf die Situation schauen und dabei ganz neue Dinge entdecken. Aneinander. Miteinander. Füreinander. Über sich selbst. Die inneren Konflikte die dabei zu Tage treten, können an der Oberfläche verhandelt oder auf andere Weise miteinander ausgeglichen werden.

Es ist für eine Beziehung wichtig, dass das Geben und Nehmen in gutem Gleichgewicht sind, damit sich das Miteinander erquicklich entwickelt.Wenn das Geben und Nehmen in den verschiedenen Bereichen des gemeinsamen Lebens unausgewogen ist, dann muss manchmal in anderen Bereichen dafür ein Ausgleich geschaffen werden, was zu Irritationen führen kann.

Was wissen Sie über die Wünsche und Sehnsüchte Ihres Partners oder Ihrer Partnerin? Was haben Sie von Ihren Wünschen Sehnsüchten und Anstrengungen preisgegeben? Wo leben Sie aneinander vorbei und wo bemühen Sie sich vielleicht aneinander vorbei? Was tuen Sie für das Miteinander, was Ihr Gegenüber gar nicht bemerkt?
Welche Haltung haben Sie Ihrer eigenen Ursprungsfamilie gegenüber und wie ist die Haltung gegenüber der Ursprungsfamilie Ihres Partners. Wie schaut Ihre Partnerin auf Ihre Ursprungsfamilie?
Wenn ans Licht kommt, dass bestimmte Streitereien mit der Aufrechterhaltung unterbewusster und unhinterfragter Tradition zu tun haben, kann auch dies sehr hilfreich sein, weil sie dann eine neue eigene Paar – oder Familientradition schaffen können.

Die Idee einer Ehe auf Zeit klang erstmal etwas absurd. In Wirklichkeit liegt ihr aber eine geniale Einsicht zu Grunde: Wenn Sie sich durch Ihre inneren Strukturen oder gar durch äußere Gegebenheiten (Kinder, Wohnung, Lebensunterhalt) an den Partner gefesselt, gebunden oder verpflichtet fühle, dann können Sie sich zwar vielleicht schlecht vom Partner trennen, in Wirklichkeit können Sie aber auch nicht zur Partnerin „Ja“ sagen.
Nicht nur wissenschaftlich betrachtet muss eine Frage die Antwort in alle Richtungen zu lassen. Wenn Sie die Schwerkraft wissenschaftlich untersuchen möchte, dann muss der Apfel sowohl nach unten fallen, als auch nach oben steigen oder sich sonst im Raum frei bewegen können. Wenn Sie also zu einer Paarbeziehung nicht auch „Nein“ sagen können, wird es Ihnen auch nicht möglich sein aus freiem Herzen und damit aus ganzem Herzen „Ja“ zu sagen.

In den Paargesprächen können Sie erarbeiten, zu was sie „Ja“ sagen wollen, zu was sie „Nein“ sagen wollen. Es ist gut herauszufinden, welche Bereiche man miteinander teilen möchte, welche Bereiche jeder für sich alleine hat und wie Sie dies miteinander in eine gute Waage bringen wollen. Hier lässt sich bisweilen schon in wenigen Stunden ein Ansatz für einen gemeinsamen Ausweg finden.
Die Methodik ist ebenso frei handhabbar, wie beim Coaching.

Paargespräche sind eine Leistungen für Selbstzahler. Manchmal könne Sie im Rahmen einer Einzeltherapie im Sinne von Angehörigen-Gesprächen integriert werden.

Paargespräche

Supervision

Brennen statt Ausbrennen

Der Begriff der Supervision richtet sich in der Regel auf das berufliche Arbeitsfeld. Die Arbeitssituation wird durch das veränderte Setting aus einer beobachtenden Position neu erlebbar. Betriebsblindheit, Verstrickungen und Überengagement sowie fehlende Motivation und Freude bei der Arbeit können ebenso Anlass für die Inanspruchnahme sein, wie der Wunsch, die Arbeit mit neuen Impulsen zu bereichern. Es können dabei verschiedenste Methoden zur Anwendung kommen.

Team-Supervision

Eine Team Supervision gibt dem Team oder Kollektiv die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Unbeteiligten auf die Arbeitssituation zu schauen. Gerade wenn bei der Arbeit schwere menschliche Schicksale zu bewältigen sind, wird der Beruf häufig für alle Beteiligten auf unterschiedliche Weise belastend. Es kommt vor, dass innere Konflikte der Menschen mit denen das Team zu tun hat, sich im Innern des Teams widerspiegeln und so zu Streitigkeiten führen, die eine gute Zusammenarbeit zunehmend schwieriger werden lassen und gefährden. Solcherlei Unstimmigkeiten können durch die gemeinsame Zeit der Offenheit und des Mitteilens wirksam verhindert werden. Es ergeben sich neue Perspektiven, auch die Kollegen und Kolleginnen differenzierter wahrzunehmen. So kann sich die gesamte Situation auf bemerkenswerte Weise verändern, besonders wenn ein Team die Supervision über längere Zeit betreibt und sich dadurch eine veränderte Arbeits- und Sichtweise einstellt.
Häufig ist die grundlegende Ursache für eine Überlastungssituation nicht so sehr die eigentliche Arbeit, sondern Uneinigkeiten im Team. Sind diese unausgesprochen, machen sie ein konstruktives Arbeiten nahezu unmöglich. Somit kann das miteinander Sprechen und Erarbeiten einer gemeinsamen Meta-Ebene in der Team-Supervision die Freude an der Arbeit und die inhaltliche Auseinandersetzung mit der erlernten Methode, die Wiederbelebung der eigenen Fachkompetenz und ihrer gemeinsamen Anwendung dazu führen, dass die Arbeit wieder freudig erlebt wird und dass sich die Kolleginnen und Kollegen gegenseitig in ihrer Kompetenz unterstützen. Nicht zuletzt wird dadurch der Krankenstand reduziert und die Arbeitszufriedenheit erhöht.
In der Team-Supervision könnte man mit der prismatischen Methode, wie sie unter der Gruppentherapie beschrieben ist arbeiten. Diese ist ähnlich wie die Balint-Arbeit darauf ausgerichtet, dass jeder bei seiner eigenen Wahrnehmung bleibt und alle Meinungen gleichwertig gehört werden.

Einzel-Supervision

Einzelsupervision ist zum Beispiel für Führungspersonal geeignet oder wenn deutlich wird, dass das berufliche Problem, z.B. Schwierugkeiten im Umgang mit einer bestimmten Person oder Aufgabe nicht in der Zusammenarbeit des Teams, sondern in der eigenen Person begründet liegt, bzw. im Team aus unterschiedlichen Gründen nicht bearbeitet werden kann oder soll. Die Übergänge zum Coaching sind fließend.

Gruppen-Supervision

Nach einer Ausbildungen ist es nötig, die beginnende eigene Arbeit immer wieder zu supervidieren. Supervision und Selbsterfahrungen sind grundlegende und wesentliche Bestandteile einer guten therapeutischen Ausbildung. Dies soll hier im Rahmen konzentrierter Gruppen-Supervision angeboten werden.

Supervision ist eine Leistung für Selbstzahler. Sie ist von der Umsatzsteuer befreit, wenn sie mit der direkten Behandlung kranker Menschen in Zusammenhang steht.

Supervision

Seminar Familienstellen

Bei manchen Menschen zeigt sich, dass ihre Schwierigkeiten nicht nur ein individuelles Problem sind. Häufig stehen sie mit familiären Verstrickungen in Zusammenhang. Da sie nicht individuell verstanden werden können, können sie auch nicht individuell gelöst werden. In meinem Erleben können die familiären Bande zunächst gut mit Hilfe eines Genogramms sichtbar gemacht werden. Dies ist eine Art Stammbaum, in den verschiedene persönliche Informationen eingefügt werden.
Systemische Anschauungen sind ein anderer erweiterter Blickwinkel auf die Bindungen im Leben. Diese spielen auch in der tiefenpsychologischen Betrachtungsweise eine wichtige Rolle. Wenn man die Ordnungen der Liebe kennt, braucht keiner mehr ausgeschlossen zu werden.

Ich erwähne das Verfahren auf dieser Seite, damit sie wissen worauf meine Arbeit beruht. Es ist kein von den Krankenkassen anerkanntes Verfahren. Wenn Sie sich näher damit beschäftigen wollen, was für Ihre eigene psychotherapeutische Therapie jedoch nicht nötig ist, finden Sie dazu Informationen auf der Webseite www.angelika-winklhofer.de. Es braucht nur eine Person aus der Familie zu erscheinen.

Abende und Seminare zum Familienstellen in der Praxis Winklhofer

Familienstellen

Enneagramm-Seminar

In der Enneagrammarbeit fließt die Weisheit der mystischen Zweige aller Religionen und der westlichen Psychotherapie zusammen. Das Enneagramm ergänzt das Verständnis der Charakterstrukturen, wie sie besonders von der Psychoanalytikerin Karen Horney beschrieben werden. Es ist dabei eine Landkarte der menschlichen Seele entstanden, wie wir keine genauere kennen. Es kann große Fortschritte in der Therapie beflügeln. Aus der Enneagramm heraus lässt sich vieles, was im Leben passiert, sehr leicht verstehen und nachempfinden. Es kann helfen sich und andere zu verstehen, die Dinge weniger persönlich zu nehmen. Indem wir das erkennen, was die Charakterfixierung ist, können wir zum einen die individuelle Persönlichkeit jedes Einzelnen besser würdigen. Zum zweiten lässt es den inneren Kern deutlicher durchscheinen und schlussendlich erkennen, was Sie unter all den Schleiern im tiefsten Herzen eigentlich ausmacht; was Sie wahrhaftig sind.

Ich erwähne das Verfahren auf dieser Seite, damit sie wissen worauf meine Arbeit beruht. Es ist kein von den Krankenkassen anerkanntes Verfahren. Wenn Sie sich näher damit beschäftigen wollen, was für Ihre eigene psychotherapeutische Therapie jedoch nicht nötig ist, finden Sie dazu Informationen auf der Webseite www.angelika-winklhofer.de.

Enneagramm
An den Anfang scrollen